Breadcrumb-Navigation

1981 BIS HEUTE: FIRMENHISTORIE UND MEILENSTEINE

Die BGS Beta-Gamma-Service GmbH & Co. KG wurde 1981 von Dr. Lothar Wiesner in Wiehl bei Gummersbach gegründet. Seine Geschäftsidee bestand darin, die neuartige und vorteilhafte Bestrahlungstechnologie als erstklassige Dienstleistung bedarfs- und kundenorientiert anzubieten. Nach zweijähriger Bauzeit wurden im Jahr 1983 die ersten beiden Elektronenbeschleuniger in Betrieb genommen.

Durch beständiges Wachstum und unsere dynamische Investitionsbereitschaft hat sich unser Unternehmen über die Jahre zu Deutschlands größtem Anbieter für Bestrahlungsdienstleistungen entwickelt. Heute betreibt BGS zwei Gammaanlagen sowie acht Elektronenbeschleuniger an drei strategisch günstig gelegenen Standorten in Deutschland (Bruchsal bei Karlsruhe, Saal a.d. Donau und Wiehl bei Köln) und beschäftigt mehr als 200 Mitarbeitende. Durch den gezielten Ausbau der Anlagen können die Dienstleistungen einheitlich an allen Standorten angeboten werden, was die Logistik und Flexibilität für die Kunden verbessert und schnellere Durchlaufzeiten ermöglicht.

Die Eigentümerschaft der BGS liegt in den Händen der Familien Kotz (Wiehl) und Fissler (Idar-Oberstein). Seit 2008 leitet Dr. Andreas Ostrowicki das Unternehmen als Geschäftsführer.

Produktionsgebäude aus der Vogel-Perspektive von oben

1981: UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

Unter der Leitung von Dr. Lothar Wiesner wird BGS im neuen Industriegebiet Wiehl (Nordrhein-Westfalen) mit sieben Mitarbeitern gegründet. Seine Idee: Die Etablierung eines Dienstleistungsunternehmens für Bestrahlungstechnik. Von Beginn an ist BGS eines der wenigen Unternehmen, das die Strahlensterilisation und die Strahlenvernetzung gleichermaßen anbietet.

Schwarz weiß Foto mit einem Mann und einem Elektronenbeschleuniger

1983: PIONIERZEIT MIT ZWEI BESCHLEUNIGERN

Zwei Jahre später werden die ersten beiden Elektronenbeschleuniger (0,56 MeV und 2,8 MeV) in Betrieb genommen. Zu diesem Zeitpunkt beschäftigt BGS zehn Mitarbeiter. Die Anfänge sind schwierig, die innovative Technologie ist noch wenig bekannt. Erste Kunden kommen aus dem Bereich der Medizintechnik sowie der Kabel- und Schlauch-Industrie.

Graues Gebäude mit BGS Aufschrift

1986: ERSTE GAMMAANLAGE UND ZWEITER STANDORT

1986 wird in Wiehl die erste Kobalt-60-Gamma-Bestrahlungsanlage errichtet. BGS erweitert so den Bereich der Strahlensterilisation insbesondere von Medizintechnik und Verpackungen für Lebensmittel und pharmazeutische Produkte – die Nachfrage wächst nun schnell. Im selben Jahr wird durch Zukauf eines 4,5 MeV Beschleunigers der Standort Bruchsal (Baden-Württemberg) gegründet.

Gebäude Komplex Ansicht von oben

1997: INBETRIEBNAHME DER NEUEN GAMMaANLAGE

In Wiehl wird die neue 5-MCi-Kobalt-60-Gamma-Anlage in Betrieb genommen und die Lagerfläche für unbestrahlte und bestrahlte Produkte erweitert. Die alte Gamma-Anlage wird umgebaut und Platz für einen 2,5-MeV-Elektronenbeschleuniger geschaffen. Die Geschäftsleitung liegt zu dieser Zeit bereits sieben Jahre in den Händen des promovierten Physikers Dr. Alfred Zyball.

Gebäude in Saal von oben

2000: SAAL WIRD DRITTER STANDORT

BGS bleibt auf Expansionskurs: Im Jahr 2000 kommt Saal a.d. Donau (Bayern) als dritter Standort hinzu. Hier betreibt das Unternehmen einen modernen 10-MeV-Elektronenbeschleuniger für die hochautomatisierte Bestrahlung von Stückgut. Insgesamt sind mittlerweile 71 Mitarbeitende bei BGS beschäftigt. Am Hauptsitz in Wiehl muss das Verwaltungsgebäude erweitert werden.

Große Halle mit Anlagen und einer großen Kassette die sich bewegt

2002: NEUBAU 10-MEV-ELEKTRONENBESCHLEUNIGER

Am Standort in Bruchsal startet der Neubau eines 10-MeV-Elektronenbeschleunigers. Das Besondere an dieser Anlage: Hier können Teile mit Abmessungen bis zu 12,0 m x 1,60 Metern bestrahlt werden, bis heute die weltweit größte bestrahlbare Fläche!

Zwei Männer mit Hemd und Krawatte

2008: NEUE GESCHÄFTSFÜHRUNG

Nach 18 Jahren übergibt Dr. Alfred Zyball die Geschäftsleitung an Dr. Andreas Ostrowicki. Der promovierte Chemiker modernisiert das Unternehmen weiter, führt industrielle Prozesse und Standards ein und macht es zu einem wichtigen Dienstleister für Kunden aus rund 30 Ländern.

Elektronenbeschleuniger mit grünem Hauptelement und schwarzem Gerüst

2009/2010: NEUBAU 5-MEV-
ELEKTRONENBESCHLEUNIGER

Am Standort Saal a. d. Donau entsteht 2009 ein neuer 5-MeV-Beschleuniger zur Bestrahlung von Kabeln, Rohren und Schläuchen. Ein Jahr später nimmt die Anlage den Betrieb auf. Zeitgleich erfolgt die Erweiterung der Logistikflächen auf ca. 8.800 Quadratmeter Fläche.

sechs Tore an einer Logistikhalle

2012/2013: ERWEITERTE
LOGISTIKFLÄCHEN IN WIEHL

Auch in Wiehl werden die Lagerflächen knapp und so errichtet BGS am Hauptsitz ein neues Logistikzentrum für sterile Produkte. Zudem wird im Jahr 2013 an allen drei Standorten eine neue ERP-Software zur vollständigen Prozessintegration eingeführt.

Maschinensystem verlädt Kartons

2014: NEUES HANDLINGSYSTEM VERDOPPELT KAPAZITÄT

In Saal wird ein fortschrittliches Handlingsystem mit hoher Durchsatzleistung für die automatisierte Handhabung von verpackten Produkten installiert. Mit dieser Maßnahme kann die Anlagenkapazität verdoppelt werden. Ein Jahr später folgt in Wiehl die Installation eines neuen 3,0-MeV-Mehrzweckbeschleunigers mit 150 kW Leistung. Die Anlage schafft zusätzliche Bestrahlungskapazitäten für Trommelware und Kartonagen.

blaue strahlende Stäbe nebeneinandergereiht

2018: MODERNSTE GAMMAANLAGE GEHT IN BETRIEB

Nach nur anderthalbjähriger Bauzeit wird am Standort Bruchsal die neue 6-MCi-Kobalt-60-Gammaanlage inklusive des hochautomatisierten Logistikzentrums eingeweiht – mit einer Investition von rund 15 Millionen Euro das bisher größte Projekt in der Geschichte von BGS. Die zu dieser Zeit weltweit modernste Gammaanlage kann bis zu 80.000 Paletten Sterilgut im Jahr verarbeiten.

Open Works Space Büro innenansicht

2019/2020: NEUES VERWALTUNGSGEBÄUDE IN WIEHL

Nach zweijähriger Bauzeit kann am Hauptsitz in Wiehl im Sommer 2020 das neue Verwaltungsgebäude mit Open-Space und modernster IT-Ausstattung bezogen werden.
Bereichsübergreifender Austausch und flexibles Arbeiten von überall aus sind ab jetzt Teil der täglichen Arbeitsprozesse.

Gabelstapler transportiert in Lagerhalle Palette

2020: ERWEITERTE
LOGISTIKFLÄCHEN IN BRUCHSAL

In der Pandemie bleibt BGS auf Wachstumskurs und startet den Neubau von Logistikflächen für Sterilgüter am Standort Bruchsal. Mit der neuen Halle werden 2.700 Quadratmeter neue Lagerfläche geschaffen und die bisherigen Lagerflächen damit mehr als verdoppelt.

drei Auszeichnungen mit Schrift 100 Top Innovator auf Tisch

2021: 40 JAHRE BGS UND TOP 100-INNOVATOR

Mit mittlerweile mehr als 190 Mitarbeitenden feiert BGS im Sommer 2021 das 40-jährige Firmenjubiläum. Im selben Jahr erhält das Unternehmen zum dritten Mal in Folge den TOP 100 Award für Innovationskraft und -erfolge und veranstaltet mit den Irradiation Service Days die erste virtuelle Fachmesse für Themen der Strahlensterilisation und -vernetzung.

Neues Labor von BGS mit einer Person

2023/2024: Hallenerweiterung und Laborbau in Wiehl

Am Standort Wiehl reagiert BGS auf den erhöhten Bedarf an Sterilisationsdienstleistungen der Branchen Biotechnologie, Medizin und Diagnostik mit der Erweiterung der Hallen für Logistik und Produktion. Es werden rund 1.000 m2 neue Flächen geschaffen. Um der gestiegenen Anzahl an Materialprüfungen im Geschäftsbereich Strahlenvernetzung zu begegnen, investiert BGS zusätzlich in neue Laborräume. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme erfolgen im Sommer 2024.

Tablet mit BGS Website

2024: Relaunch der neuen Uternehmenswebsite

Benutzerfreundlicher und inhaltlich erweitert: Mit dem neuen Online-Auftritt setzt BGS auf maximale Performance und eine gezielte Ansprache von Kunden und Interessenten. Die Website bietet jetzt erweiterte Informationen zur Strahlensterilisation und Strahlenvernetzung sowie einen neuen „Innovation“-Bereich, der spannende Einblicke in Forschungsprojekte und Markttrends gewährt. Auch der Karrierebereich wurde umfassend überarbeitet und präsentiert die Unternehmenskultur von BGS auf einen Blick.

 

Zwei Männer im Anzug stehen in einer Lagerhalle

2024: BGS expandiert in die USA

Ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: BGS expandiert nach Pittsburgh, Pennsylvania, und wird neuer Akteur im US-Medizinprodukte-Markt. Mit hocheffizienter Elektronenbeschleuniger-Technik und vollautomatischem Produkthandling zielt BGS US darauf ab, eine leistungsstarke Alternative zur bislang in den USA dominierenden Gamma- und EtO-Sterilisation aufzubauen. Geschäftsführer von BGS US wird Leonard Zuba, vormals Vice President of Sales bei Raumedic, Inc. Der neue Standort soll im Sommer 2025 den Betrieb aufnehmen. Mehr auf der neuen Website www.bgs-us.com.

Kontakt

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.
Name
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.