Neues Labor und erweiterte Logistikflächen bei BGS in Betrieb genommen

BGS hat am Standort in Wiehl (NRW) neue Laborräume errichtet und seine Hallen für Logistik und Produktion um zusätzlich ca. 1.000 m2 erweitert. BGS reagiert so auf den erhöhten Bedarf an Sterilisationsdienstleistungen der Branchen Biotechnologie, Medizin und Diagnostik. Das neue Labor der Qualitätssicherung kommt der gestiegenen Anzahl an Materialprüfungen im Geschäftsbereich Strahlenvernetzung zugute. 

Autor: Sarah Eling

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

News

1 Min. Lesezeit
Neues Labor von BGS mit einer Person
Im neuen Labor werden Vernetzungsaufträge von Kunden u.a. aus der Automobil-, Maschinenbau-, Infrastruktur- und Elektroindustrie getestet. Copyright Foto: Lina Sommer / BGS
Neues Labor von BGS mit einer Person
Im neuen Labor werden Vernetzungsaufträge von Kunden u.a. aus der Automobil-, Maschinenbau-, Infrastruktur- und Elektroindustrie getestet. Copyright Foto: Lina Sommer / BGS

Mehr Vernetzungsaufträge und ein steigender Bedarf für die Strahlensterilisation:

In Wiehl bietet BGS Beta-Gamma-Service seinen europäischen Kunden aus den Branchen Medizintechnik, Biotech, Pharma und Verpackung sowie Automobilindustrie, Maschinenbau, Infrastruktur und Elektroindustrie mit der Erweiterung neue Kapazitäten.

„Die Nachfrage nach Sterilisationskapazitäten nimmt unter anderem aufgrund unserer alternden Gesellschaft und neuer Behandlungsmethoden zunehmend zu. Um dem Wachstum gerecht zu werden, investieren wir im Sinne der Versorgungssicherheit stetig in unsere Anlagen und Logistikkapazitäten“, erklärt Geschäftsführer Dr. Andreas Ostrowicki.

Biopolymere, Recycling und mehr: Forschung und Entwicklung im neuen Labor

Für den Geschäftsbereich Strahlenvernetzung werden im neuen Labor gängige Kunststoff-Prüfmethoden durchgeführt. Dazu zählen beispielsweise Messungen zur Bestimmung des Vernetzungsgrades sowie rheologische Messungen unter anderem für Kunden aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau sowie der Kabel- und Rohr-Industrie.

„In Kooperation mit Hochschulen, Forschungsinstituten und in Zusammenarbeit mit unseren Kunden arbeiten wir kontinuierlich an der Entwicklung neuer Strahlungsanwendungen. Dazu gehören beispielsweise strahlenvernetzte Biopolymere für die Elektroindustrie oder Leichtbauanwendungen und Recyclingmethoden für die Automobilindustrie“, betont der BGS-Geschäftsführer.

Für seine Leistungen in der Forschung erhielt das Unternehmen bereits 2022 das Siegel „Innovativ durch Forschung“ vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Weitere Neuigkeiten

  • E-Beam sterilisation dargestellt

    Veröffentlicht am 18.03.2025Know-how

    Guideline: Sterilisation mit Betastrahlung

    Die Behandlung mit Betastrahlen (E-Beam) bietet eine effektive Lösung zur Sterilisation und Keimreduktion – schnell, zuverlässig und ohne chemische Rückstände. Von Pipetten, Blistern bis hin zu Kathetern und Kanülen: Welche Produkte eignen sich besonders gut für das Verfahren und werden…

  • Leistungshalbleiter/Wafer Ansicht von oben

    Veröffentlicht am 10.03.2025Know-how

    Effizienz-Booster: Bestrahlung von Leistungshalbleitern

    Moderne Leistungshalbleiter müssen immer höheren Anforderungen gerecht werden – bessere Leistung, geringere Verluste und mehr Stabilität. Die Elektronenbestrahlung bietet eine präzise Möglichkeit, die Eigenschaften gezielt zu optimieren, indem die Schalteigenschaften und Lebensdauer verbessert werden.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.