Kontakt

Einführung von Cargoclix am Standort Saal

Optimierte Logistikprozesse, bessere Planbarkeit und weniger Wartezeit für Spediteure: Zum 01. Februar 2022 führt BGS am Standort Saal eine onlinebasierte Zeitfensterplanung für die Warenanlieferungen und -abholungen ein. Der Einführung ging eine mehrmonatige Testphase mit sechs Speditionen voraus.

Autor: Lena Prinz

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

News

1 Min. Lesezeit
Startseite der Software Cargoclix wird auf einem Laptop angezeigt
Startseite der Software Cargoclix wird auf einem Laptop angezeigt

„Das Time Slot Management von Cargoclix hat uns und die kooperierenden Speditionen vollumfänglich überzeugt,“ so Robert Heinrich, Leiter des BGS-Standortes Saal. „Die Vorteile dieses Zeitfenstermanagements für die Warenannahme und -abholung liegen auf der Hand. Alle Beteiligten profitieren von einer besseren Planbarkeit des Be- und Entladeaufkommens, einer Steigerung der Verladeleistung und Transparenz über freie Kapazitäten. Durch das neue System kann sich die Wartezeit für die Speditionen zukünftig um mehrere Stunden verkürzen – das ist ein zentraler Vorteil für die Spediteure, aber natürlich auch ein wirtschaftlicher Aspekt für die Kunden, die Standzeiten üblicherweise bezahlen müssen.”

Die Reservierung von Terminen für Anlieferungen und Abholungen steht BGS-Kunden des Standortes Saal ab dem 01. Februar zur Verfügung. „Speditionen, die kein Zeitfenster buchen, müssen auf freie Kapazitäten warten und unter Umständen längere Wartezeiten einkalkulieren – gebuchte Termine haben Priorität“, so Heinrich. Der Buchung von Terminen geht die Einrichtung eines Accounts voraus. Dies dauert nur wenige Minuten und wird vom Anbieter anschaulich erklärt.

Die Einführung des Zeitfenstermanagementsystems über Cargoclix ist zunächst auf den Standort Saal beschränkt. Eine Ausweitung auf die Logistik der Standorte Wiehl und Bruchsal wird derzeit geprüft. Hier geht es zur Terminreservierung.

Weitere Neuigkeiten

  • Grüne OP-Handschuhe an Tropf

    Veröffentlicht am 19.05.2025Know-how

    Welche Sterilisationsverfahren gibt es? Sterilisationsarten im Überblick

    In vielen Branchen ist Sterilisation essenziell, um höchste Hygiene- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Vor allem in der Medizintechnik, der Biotechnologie und bei zahlreichen Verpackungsmaterialien ist Sterilität entscheidend. Doch welche Sterilisationsverfahren gibt es, und wie unterscheiden sie sich? In diesem Beitrag…

  • Tablet mit Titel Webinar Von der Idee bis zur Serie: Entwicklung, Validierung & Sterilisation eines Medizinproduktes

    Veröffentlicht am 13.05.2025News, Webinare

    Live-Webinar: Best-Case-Medizinprodukt

    Erhalten Sie am 25. Juni um 10 Uhr praxisnahe Einblicke von unserem Kunden Speed Care Mineral und unserem Partnerlabor GfPS in den vollständigen Entstehungszyklus eines Medizinproduktes – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Markteinführung. Anhand des Produktes SpeedM® zeigt…