Effizienz-Booster: Bestrahlung von Leistungshalbleitern

Moderne Leistungshalbleiter müssen immer höheren Anforderungen gerecht werden – bessere Leistung, geringere Verluste und mehr Stabilität. Die Elektronenbestrahlung bietet eine präzise Möglichkeit, die Eigenschaften gezielt zu optimieren, indem die Schalteigenschaften und Lebensdauer verbessert werden.

Autor: Wilhelm Schneider

Veröffentlicht:

Know-how

1 Min. Lesezeit
Leistungshalbleiter/Wafer Ansicht von oben
Leistungshalbleiter/Wafer Ansicht von oben

Wie funktioniert die Elektronenbestrahlung von Leistungshalbleitern?

Bei der Elektronenbestrahlung werden energiereiche Elektronen gezielt in das Halbleitermaterial eingebracht. Diese erzeugen Defekte im Kristallgitter, die gezielt die elektrische Leitfähigkeit beeinflussen. Im Gegensatz zu thermischen Prozessen wie der Dotierung mit Diffusion bleibt die chemische Zusammensetzung des Materials unverändert.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Keine zusätzlichen Dotierungselemente: Die chemische Zusammensetzung des Halbleiters bleibt unverändert, wodurch unerwünschte Wechselwirkungen oder Materialveränderungen vermieden werden.
  • Behandlung bei Raumtemperatur: Da die Elektronenbestrahlung bei niedrigen Temperaturen erfolgt, wird das Kristallgitter des Halbleiters geschont und seine strukturelle Integrität bewahrt.
  • Hohe Reproduzierbarkeit & Flexibilität: Durch die präzise Anpassung von Elektronenfluenz und Bestrahlungsenergie lassen sich die elektrischen Eigenschaften genau steuern und gleichbleibend reproduzieren.

 

„Die Elektronenbestrahlung ermöglicht es uns, die physikalischen Eigenschaften von Leistungshalbleitern gezielt zu modifizieren. Durch die präzise Steuerung der Defekte im Kristallgitter können wir Schaltverluste minimieren und die Effizienz der Bauteile deutlich steigern. Dies führt zu einer höheren Leistung und längeren Lebensdauer der Komponenten, was in vielen Hochleistungsanwendungen einen entscheidenden Vorteil bietet. Als Experte für die Elektronenbestrahlung bei BGS unterstütze ich unsere Kunden dabei das volle Potenzial ihrer Produkte auszuschöpfen.“

 

Anwendungsbereiche: Welche Branchen profitieren?

Die Bestrahlung von Leistungshalbleitern kommt vor allem in anspruchsvollen Bereichen zum Einsatz und wird in Branchen wie diesen genutzt:

  • Intelligente Stromnetze (Smart Grids)
  • Industrielle Antriebstechnik
  • E-Mobilität

Erfahren Sie, wie Leistungshalbleiter gezielt verbessert werden können:

Elektronenbestrahlung von Leistungshalbleitern

Weitere Neuigkeiten

  • E-Beam sterilisation dargestellt

    Veröffentlicht am 18.03.2025Know-how

    Guideline: Sterilisation mit Betastrahlung

    Die Behandlung mit Betastrahlen (E-Beam) bietet eine effektive Lösung zur Sterilisation und Keimreduktion – schnell, zuverlässig und ohne chemische Rückstände. Von Pipetten, Blistern bis hin zu Kathetern und Kanülen: Welche Produkte eignen sich besonders gut für das Verfahren und werden…

  • spritzen liegend nebeneinander

    Veröffentlicht am 05.03.2025Know-how

    ISO 11137: Ein Überblick über die Verfahrensnorm

    Die DIN EN ISO 11137 ist eine Verfahrensnorm, die spezifische Anforderungen und Richtlinien für die Strahlensterilisation von Medizinprodukten festlegt. Sie umfasst den gesamten Prozess der Strahlensterilisation – von der Entwicklung und Validierung bis zur Bestimmung der Sterilisationsdosis und Dosimetrie. Die…

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.