Effizienz-Booster: Bestrahlung von Leistungshalbleitern
Moderne Leistungshalbleiter müssen immer höheren Anforderungen gerecht werden – bessere Leistung, geringere Verluste und mehr Stabilität. Die Elektronenbestrahlung bietet eine präzise Möglichkeit, die Eigenschaften gezielt zu optimieren, indem die Schalteigenschaften und Lebensdauer verbessert werden.


Wie funktioniert die Elektronenbestrahlung von Leistungshalbleitern?
Bei der Elektronenbestrahlung werden energiereiche Elektronen gezielt in das Halbleitermaterial eingebracht. Diese erzeugen Defekte im Kristallgitter, die gezielt die elektrische Leitfähigkeit beeinflussen. Im Gegensatz zu thermischen Prozessen wie der Dotierung mit Diffusion bleibt die chemische Zusammensetzung des Materials unverändert.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Keine zusätzlichen Dotierungselemente: Die chemische Zusammensetzung des Halbleiters bleibt unverändert, wodurch unerwünschte Wechselwirkungen oder Materialveränderungen vermieden werden.
- Behandlung bei Raumtemperatur: Da die Elektronenbestrahlung bei niedrigen Temperaturen erfolgt, wird das Kristallgitter des Halbleiters geschont und seine strukturelle Integrität bewahrt.
- Hohe Reproduzierbarkeit & Flexibilität: Durch die präzise Anpassung von Elektronenfluenz und Bestrahlungsenergie lassen sich die elektrischen Eigenschaften genau steuern und gleichbleibend reproduzieren.
„Die Elektronenbestrahlung ermöglicht es uns, die physikalischen Eigenschaften von Leistungshalbleitern gezielt zu modifizieren. Durch die präzise Steuerung der Defekte im Kristallgitter können wir Schaltverluste minimieren und die Effizienz der Bauteile deutlich steigern. Dies führt zu einer höheren Leistung und längeren Lebensdauer der Komponenten, was in vielen Hochleistungsanwendungen einen entscheidenden Vorteil bietet. Als Experte für die Elektronenbestrahlung bei BGS unterstütze ich unsere Kunden dabei das volle Potenzial ihrer Produkte auszuschöpfen.“
Anwendungsbereiche: Welche Branchen profitieren?
Die Bestrahlung von Leistungshalbleitern kommt vor allem in anspruchsvollen Bereichen zum Einsatz und wird in Branchen wie diesen genutzt:
- Intelligente Stromnetze (Smart Grids)
- Industrielle Antriebstechnik
- E-Mobilität
Erfahren Sie, wie Leistungshalbleiter gezielt verbessert werden können: